logo
  • Start
  • Projekte
    • Bildung
      • Haus für Kinder | Baumkirchen
      • Fachraumgebäude | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Lycée Jean-Renoir
      • Grundschule u. Tagesheim | Nymphenburg
      • Dreifachturnhalle | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Maria Ward Schulen
      • Kiga und Kikri Binabiburg
      • Bamboo Highschool | Myanmar
    • Wohnen
      • Schwesternwohnheim | Nymphenburg
      • Neubau K5 | Pasing
      • Villa K5 | Pasing
      • Wohnanlage | Haidhausen
      • Wohnanlage | Obermenzing
      • Reihenhäuser Moosach
      • Zweifamilienhaus Hadern
      • Zweifamilienhaus Gern
      • Wohn‐ und Geschäftshaus | Iran
    • Gewerbe
      • Wertstoffhof Vaterstetten
      • Holzhackschnitzel Heizwerk | Niederviehbach
      • Wertstoffhof Kirchheim
      • Bürogebäude Binabiburg
    • Weiteres
      • Restaurierungszentrum
      • Health Care Centre Myanmar
      • Klosteranlage Pasing
    • Studien
      • Bebauungsplan | Kirchheim
      • Wettbewerb Kita | München‐Riem
      • Bebauungsplan | Kirchheim‐Heimstetten
      • Plangutachten Hausen Süd | Kirchheim
      • Machbarkeitsstudie | Abwassermuseum
      • Kulturpreis
  • Profil
    • Büro
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Prev Next
Kulturpreis der Landeshauptstadt München
Die andere Seite der Oberfläche
München
1999
Bauherr:
Planung:
Landeshauptstadt München
Rafael Schulik, Claus Suttner
 
Diese Studie befasst sich mit der Umnutzung eines stillgelegten Regenüberlaufkanals im Norden Münchens. Neben urbanen Entwicklungsszenarien werden u.a. sieben verschiedene Stationen errichtetet. In diesen entwickeln sich, dem landschaftlichen Kontext entsprechend, unterschiedlichste Nutzungen kultureller und kommerzieller Art. Die Arbeit wurde mit dem “Hochschulpreis 2000 der Landeshauptstadt München für Arbeiten der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften” ausgezeichnet. Im Anschluss daran wurden wir mit der Konzeptionsplanung für das Abwassermuseum München beauftragt.