logo
  • Start
  • Projekte
    • Bildung
      • Haus für Kinder | Baumkirchen
      • Fachraumgebäude | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Lycée Jean-Renoir
      • Grundschule u. Tagesheim | Nymphenburg
      • Dreifachturnhalle | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Maria Ward Schulen
      • Kiga und Kikri Binabiburg
      • Bamboo Highschool | Myanmar
    • Wohnen
      • Schwesternwohnheim | Nymphenburg
      • Neubau K5 | Pasing
      • Villa K5 | Pasing
      • Wohnanlage | Haidhausen
      • Wohnanlage | Obermenzing
      • Reihenhäuser Moosach
      • Zweifamilienhaus Hadern
      • Zweifamilienhaus Gern
      • Wohn‐ und Geschäftshaus | Iran
    • Gewerbe
      • Wertstoffhof Vaterstetten
      • Holzhackschnitzel Heizwerk | Niederviehbach
      • Wertstoffhof Kirchheim
      • Bürogebäude Binabiburg
    • Weiteres
      • Restaurierungszentrum
      • Health Care Centre Myanmar
      • Klosteranlage Pasing
    • Studien
      • Bebauungsplan | Kirchheim
      • Wettbewerb Kita | München‐Riem
      • Bebauungsplan | Kirchheim‐Heimstetten
      • Plangutachten Hausen Süd | Kirchheim
      • Machbarkeitsstudie | Abwassermuseum
      • Kulturpreis
  • Profil
    • Büro
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Prev Next
Dreifachturnhalle Maria Ward Schulen
München-Nymphenburg
2010-2011
Bauherr:
Baukosten (KG 300-400):
Nutzfläche:
Bruttogeschossfläche:
Planung (LPH 1-4):
Ausführung (LPH 5-9):
Erzbischöfliches Ordinariat München
3,4 Mio €
1.980 m²
2.120 m²
SRW Plan. Architekten GmbH
SRW Plan. Architekten GmbH
 
Die Maria Ward Schulen in Nymphenburg benötigten aufgrund wachsender Schülerinnenzahlen eine neue Dreifachturnhalle. Angesichts des denkmalgeschützten Bauensembles plante SRW Plan dieses große Bauvolumen in enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege. Die neue Turnhalle fügt sich sensibel ein. Sie ist ca. fünf Meter eingegraben und erscheint so an der Geländeoberfläche als reduzierter kubischer Baukörper in den reinen Turnhallenabmessungen von 28 auf 42 Metern mit 4 Metern Höhe. Die Fassade besteht aus Glas und Holzlamellen und nimmt sich damit gegenüber dem Bestand optisch zurück. Den selben Effekt erzielt die extensive Dachbegrünung.