logo
  • Start
  • Projekte
    • Bildung
      • Haus für Kinder | Baumkirchen
      • Fachraumgebäude | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Lycée Jean-Renoir
      • Grundschule u. Tagesheim | Nymphenburg
      • Dreifachturnhalle | Maria Ward Schulen
      • Generalsanierung | Maria Ward Schulen
      • Kiga und Kikri Binabiburg
      • Bamboo Highschool | Myanmar
    • Wohnen
      • Schwesternwohnheim | Nymphenburg
      • Neubau K5 | Pasing
      • Villa K5 | Pasing
      • Wohnanlage | Haidhausen
      • Wohnanlage | Obermenzing
      • Reihenhäuser Moosach
      • Zweifamilienhaus Hadern
      • Zweifamilienhaus Gern
      • Wohn‐ und Geschäftshaus | Iran
    • Gewerbe
      • Wertstoffhof Vaterstetten
      • Holzhackschnitzel Heizwerk | Niederviehbach
      • Wertstoffhof Kirchheim
      • Bürogebäude Binabiburg
    • Weiteres
      • Restaurierungszentrum
      • Health Care Centre Myanmar
      • Klosteranlage Pasing
    • Studien
      • Bebauungsplan | Kirchheim
      • Wettbewerb Kita | München‐Riem
      • Bebauungsplan | Kirchheim‐Heimstetten
      • Plangutachten Hausen Süd | Kirchheim
      • Machbarkeitsstudie | Abwassermuseum
      • Kulturpreis
  • Profil
    • Büro
    • Team
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Prev Next
 
Schwesternwohnheim
Nymphenburg
2016-2019
Bauherr:
Baukosten (KG 300-400):
Nutzfläche: 
Bruttogeschossfläche:
Planung (LPH 1-4):
Ausführung (LPH 5-9):
Congregatio Jesu
4.7 Mio €
1.862 m²
3.125 m²
SRW Plan. Architekten GmbH
SRW Plan. Architekten GmbH
 
Das neue Schwesternheim befindet sich in direkter Nachbarschaft zu Schloss Nymphenburg und dem Botanischen Garten. 1962-1964 entstand das denkmalgeschützte Ensemble aus der Feder von Josef Wiedemann. Es besteht aus der Kirche zur „Heiligen Dreifaltigkeit“ und einem Kloster aus Wohngebäuden die entlang eines gläsernen Ganges kammartig aufgefädelt sind. Die notwendige Erweiterung mit einem Wohnheim nimmt diese Struktur auf und fügt dem Kamm einen weiteren Zinken hinzu. Der Neubau beherbergt 21 Appartements, Speisesaal, Hauskapelle, Verwaltungs- und Gemeinschaftsbereiche. Mit modernen Materialien führt es Wiedemanns Architekturgedanken fort. Im räumlichen Zusammenspiel mit der stadtteilprägenden Kirche entsteht so ein Innenhof, der sich zum Straßenraum hin in wechselnden Schichten öffnet und die Anordnungen historischer Kreuzgänge nachbildet.